Ermäßigungen für Denkmäler
Am 1.01.2022 traten die steuerlichen Änderungen der polnischen Verordnung in Kraft und damit auch die sogenannte Denkmalschutzregelung.
Die neue Erleichterung kann von Eigentümern oder Miteigentümern von historischen Immobilien in Anspruch genommen werden, die Steuerpflichtige sind und die Steuer nach dem Tarif, eine Pauschalsteuer oder einen Pauschalbetrag auf das registrierte Einkommen zahlen.
Die Ermäßigung für historische Immobilien sieht einen Abzug vom Einkommen/Ertrag vor:
- 50% der Ausgaben für Zahlungen an den Renovierungsfonds der Wohnungsbaugesellschaft oder -genossenschaft für ein unbewegliches Denkmal, das in der Denkmalliste eingetragen ist oder sich in der Denkmalliste befindet, belegt durch einen Zahlungsnachweis,
- 50% der Ausgaben für Konservierungs-, Restaurierungs- oder Bauarbeiten an einem unbeweglichen Denkmal, das im Denkmalregister eingetragen ist oder sich im Denkmalregister befindet, belegt durch Rechnungen, oder
- im Falle des Erwerbs eines unbeweglichen Denkmals den Betrag, der dem Ergebnis aus 500 zł und der Quadratmeterzahl der Nutzfläche des Denkmals entspricht, jedoch nicht mehr als 500.000 zł, für das Steuerjahr, in dem der Steuerpflichtige Aufwendungen für das erworbene Vermögen mit Renovierungs- und Erhaltungscharakter getätigt hat.
Ein unbewegliches Denkmal ist:
- Werke der Architektur und des Bauwesens,
- Bauwerke der Verteidigung,
- technische Anlagen, insbesondere Bergwerke, Stahlwerke, Kraftwerke und andere Industrieanlagen.
Werden Ausgaben für Konservierungs-, Restaurierungs- oder Bauarbeiten an einem ortsfesten Denkmal getätigt, kann die Steuervergünstigung nur in Anspruch genommen werden, wenn der Steuerpflichtige zum Zeitpunkt der Ausgabe eine schriftliche Erklärung vorlegt:
- Genehmigung des Woiwodschaftskonservators zur Durchführung von Konservierungs-, Restaurierungs- oder Bauarbeiten an unbeweglichen Denkmälern, die im Denkmalregister eingetragen sind,
- Empfehlungen zur Erhaltung von unbeweglichen Denkmälern, die im provinziellen oder kommunalen Denkmalregister eingetragen sind.
Der Abzug der Denkmalschutzzulage erfolgt in der Steuererklärung für das Jahr, in dem die Ausgaben getätigt wurden. Kann der Betrag ganz oder teilweise nicht abgezogen werden, so kann die Denkmalschutzabgabe in den folgenden Steuerjahren abgezogen werden, jedoch nicht länger als 6 Jahre, gerechnet ab Ende des Steuerjahres, in dem der Abzug begann.
Ehepartner, die eine Gütergemeinschaft haben, können den Abzug für die Ermäßigung für Denkmale auch zu gleichen Teilen oder in einem von ihnen bestimmten Verhältnis vornehmen, unabhängig davon, ob der Beleg, der die Ausgaben bestätigt, auf den Namen beider Ehepartner oder eines von ihnen ausgestellt wurde.
Ausgaben, die nicht abzugsfähig sind:
- vom Steuerpflichtigen bereits von den Einkünften abgezogen wurden, die der Pauschalsteuer auf die registrierten Einkünfte unterliegen,
- wurden auf der Grundlage sonstiger Steuergutschriften berechnet,
- über den Umfang der Arbeiten und Arbeiten in der Genehmigung des Provinzialkonservators oder der Empfehlungen des Konservators angegeben gehen,
- dem Steuerpflichtigen in irgendeiner Form finanziert, subventioniert oder erstattet wurden.
Ein Steuerpflichtiger, der Abzüge vorgenommen hat und dem diese Aufwendungen später erstattet werden, muss die erstatteten Beträge seinem Einkommen für das Steuerjahr hinzurechnen, in dem er die Erstattung erhält.
Hierbei handelt es sich um eine interessante neue Ermäßigung, die es Eigentümern und Miteigentümern von unbeweglichen Denkmälern ermöglicht, die für die Renovierung der Denkmäler anfallenden Kosten von ihrem Einkommen abzuziehen. Aufgrund der Beschaffenheit dieser Immobilien stellen diese Ausgaben in der Regel eine größere finanzielle Belastung für die Immobilieneigentümer dar (in der Regel aufgrund zusätzlicher Anforderungen seitens des Denkmalschutzes oder anderer Denkmalschutzbehörden). Diese Kosten müssen von den Eigentümern auch über einen gewissen Zeitraum hinweg getragen werden, um ein solches Denkmal weiter nutzen zu können oder seine Zerstörung zu vermeiden.
Martyna Przegalińska, Steuerkonsultantin, ATA Tax Sp. z o.o.
Hat Dich dieses Thema interessiert?
martyna.przegalinska|atatax.pl| |martyna.przegalinska|atatax.pl